Olaf Breidbach
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Camera Obscura
Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
Buch
            Die Camera obscura war das erste Bildsichtgerät. Übermittelt ist die Idee schon aus der Antike. Auch die Chinesen wussten bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. mittels einer kleinen Öffnung invertierte Bilder erleuchteter Objekte zu projizieren.Über die Jahrhunderte bis zur Renaissance wurden mit der Camera obscura Sonnenfinsternisse beobachtet und mit verschiedenen Lochformen und Bildabständen experimentiert. Nach technischen Verbesserungen wie der Einfügung von Linsen und der Umlenkung des Lichtstrahls durch Spiegel gewann das Gerät vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ein breites Anwendungsfeld. Erst nach der Erfindung der Photographie verlor es an…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Die Camera obscura war das erste Bildsichtgerät. Übermittelt ist die Idee schon aus der Antike. Auch die Chinesen wussten bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. mittels einer kleinen Öffnung invertierte Bilder erleuchteter Objekte zu projizieren.Über die Jahrhunderte bis zur Renaissance wurden mit der Camera obscura Sonnenfinsternisse beobachtet und mit verschiedenen Lochformen und Bildabständen experimentiert. Nach technischen Verbesserungen wie der Einfügung von Linsen und der Umlenkung des Lichtstrahls durch Spiegel gewann das Gerät vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ein breites Anwendungsfeld. Erst nach der Erfindung der Photographie verlor es an Bedeutung.Dieser Band behandelt die Hochzeit der Camera obscura und beschreibt ihre Konstruktion und technische Entwicklung. Im Fokus stehen dabei die Berichte zum Umgang mit dem Gerät: Die Autoren rekonstruieren, was mit der Camera obscura wie gesehen wurde, vergleichen Darstellungsverfahren und Darstellungstechniken mit seinerzeitigen Beschreibungen und Bildproduktionen und liefern so einen Beitrag zur Wahrnehmungskultur der Frühen Neuzeit.
                    
                CHF 47.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V301: 
                    Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
Weitere Autoren: Klinger, Kerrin / Müller, Matthias
- ISBN: 978-3-515-10005-2
 - EAN: 9783515100052
 - Produktnummer: 14236238
 - Verlag: Steiner Franz Verlag
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2013
 - Seitenangabe: 227 S.
 - Masse: H24.1 cm x B17.2 cm x D1.7 cm 569 g
 - Abbildungen: 185 Schwarz-Weiß- Abbildungen
 - Gewicht: 569
 
Über den Autor
            Olaf Breidbach, geb. 1957, Studium der Kunst, Philosophie, Biologie, Paläontologie in Bonn. 1985-1987 Liebig-Stipendiat in Köln. 1989 Habilitation in Zoologie. 1994 Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Bochum, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Jena. Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses.
        
                                        
24 weitere Werke von Olaf Breidbach:
Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 13.00
                            
                                                                
            Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 37.00
                            
                                                                
            Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 40.00
                            
                                                                
            Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 28.58
                            
                                                                
            Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 35.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.