
Sarah Müller
Migration als kulturpolitisches Paradigma? Konzepte der Interkultur im Diskurs
Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit diversen Studien, die von interkultur.pro, einem Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge, durchgeführt worden sind. Ziel der Studien war es, die Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund frei von Vorurteilen zu untersuchen, um deren kulturelle Präferenzen kennen zu lernen und Verbesserungen im Kulturbetrieb für diese Personengruppen anzustreben. Da zugewanderte Personen bei kulturellen Veranstaltungen…
Mehr
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit diversen Studien, die von interkultur.pro, einem Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge, durchgeführt worden sind. Ziel der Studien war es, die Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund frei von Vorurteilen zu untersuchen, um deren kulturelle Präferenzen kennen zu lernen und Verbesserungen im Kulturbetrieb für diese Personengruppen anzustreben. Da zugewanderte Personen bei kulturellen Veranstaltungen bislang noch die Minderheit bilden, gilt es, die Zugangsvoraussetzungen entsprechend anzupassen. Selbst bei Bekundung von Interesse an diversen Kulturangeboten, fällt die Teilnahme eher gering aus. Die Umfragen weisen auf die Ursachen dessen hin und geben Aufschluss über mögliche Indikatoren, die zur Verbesserung beitragen können. Die Einleitung dieser Arbeit basiert auf der Publikation Interkultur von Mark Terkessidis, dessen Werk ausschlaggebend für das Seminar war. Der Migrationsforscher Terkessidis prägte den Begriff Interkultur maßgeblich. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung sämtlicher Institutionen, die allen Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, Chancengleichheit gewährleistet. Ein symbiotisches Miteinander zieht er deutlich einem toleranten Nebeneinander vor.
CHF 20.50
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V103:
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-668-67356-4
- EAN: 9783668673564
- Produktnummer: 27196304
- Verlag: Grin Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seitenangabe: 24 S.
- Masse: H20.8 cm x B14.9 cm x D0.5 cm 54 g
- Abbildungen: Paperback
- Gewicht: 54
100 weitere Werke von Sarah Müller:
Ebook (PDF Format)
CHF 8.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 19.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 33.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 3.00
Ebook (PDF Format)
CHF 158.30
Ebook (EPUB Format)
CHF 40.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 15.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 9.00
Ebook (PDF Format)
CHF 8.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 3.85
Ebook (PDF Format)
CHF 13.00
Ebook (PDF Format)
CHF 17.00
Ebook (PDF Format)
CHF 15.00
Ebook (PDF Format)
CHF 16.75
Ebook (PDF Format)
CHF 14.00
Ebook (PDF Format)
CHF 38.70
Ebook (EPUB Format)
CHF 15.00
Ebook (PDF Format)
CHF 32.00
Ebook (PDF Format)
CHF 30.00
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.