Produktbild
Markus Gabriel

An den Grenzen der Erkenntnistheorie

Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus

Ebook (PDF Format)

Die verschiedenen Spielarten des Skeptizismus spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie. Dabei ist es besonders wichtig, die konstitutive Funktion des Skeptizismus richtig einzuschätzen. Es ist nämlich nicht bloß ein historischer Zufall, dass die Erkenntnistheorie in der Antike und Neuzeit ihren Ausgang von skeptischen Problemen und Paradoxien nimmt.Die vorliegende Studie untersucht den Skeptizismus unter der reflexiven Voraussetzung, dass er insbesondere für die Erkenntnistheorie und ihre eigenen Wissensansprüche bedeutsam ist. Deswegen gilt es, die theoretischen Standards des Skeptizismus auch auf unser… Mehr

CHF 42.00

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen
Versandkostenfrei

Produktdetails


  • ISBN: 978-3-495-86050-2
  • EAN: 9783495860502
  • Produktnummer: 20252864
  • Verlag: Herder Verlag GmbH
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Seitenangabe: 454 S.
  • Plattform: PDF
  • Masse: 2'925 KB
  • Auflage: 1. Auflage

Über den Autor


Markus Gabriel ist nach Stationen in New York (NYU; New School for Social Research und Heidelberg (Promotion 2005, Habilitation 2008) seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn. Zuletzt von ihm erschienen im Verlag Karl Alber: Die Erkenntnis der Welt - Eine Einführung in die Erkenntnistheorie (2012, 5. Aufl. 2017). Mit Warum es die Welt nicht gibt (Ullstein) war er 2013 viele Wochen auf den Bestsellerlisten.

90 weitere Werke von Markus Gabriel:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.