Yvonne Joosten
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Maria als Stadtpatronin von Straßburg
Buch
            Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria war vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Stadtpatronin von Straßburg. Die Bürger der Stadt wählten sie zur Schutzherrin, um sich von der Herrschaft des Straßburger Bischofs zu befreien. Im Mittelpunkt des Ringens um bürgerliche Autonomie stand das Liebfrauenmünster. Indem die bischöfliche Marienkirche symbolisch durch den Marienaltar in eine Bürgerkirche umgewandelt wurde, glückte die kommunale Umformulierung ehemals geistlicher Sinnangebote.Mit der Übernahme der Bauverwaltung und der Grü…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria war vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Stadtpatronin von Straßburg. Die Bürger der Stadt wählten sie zur Schutzherrin, um sich von der Herrschaft des Straßburger Bischofs zu befreien. Im Mittelpunkt des Ringens um bürgerliche Autonomie stand das Liebfrauenmünster. Indem die bischöfliche Marienkirche symbolisch durch den Marienaltar in eine Bürgerkirche umgewandelt wurde, glückte die kommunale Umformulierung ehemals geistlicher Sinnangebote.Mit der Übernahme der Bauverwaltung und der Gründung des dem Altar angeschlossenen Liebfrauenwerks flossen dem Stadtrat genügend Gelder zu, um die Geschicke der Stadt und den Bau der Kirche weitgehend bestimmen zu können.Mit der Marienkirche als Ort der Identifikation und Integration hatte sich der Stadtrat des Konsenses und der Loyalität der Bürger versichert. Indem das Marienbild auf den Herrschaftszeichen der Stadtgemeine - Siegel, Münzen, Stadtrechtsdruck und Heerfahne - abgebildet wurde, nutzten und verstärkten die städtischen Führungsgruppen die verbindende Kraft des Marienkults.Ziel dieser Arbeit ist es, das Straßburger Stadtpatrozinium Marias anhand der zentralen Elemente der Marienverehrung wie Marienstatue, Stadtsiegel und Münzen, Stadtrechtsdruck, Stadtbanner und dem Marienzyklus am Südquerhausportal unter Einbeziehung der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der besprochenen Zeit, die Straßburg und das Münster betreffen, zu veranschaulichen und außerdem an ihnen die Bedingungen, die zur kommunalen Umformulierung führten, aufzuzeigen.
                    
                CHF 21.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V103: 
                    Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-346-29490-6
 - EAN: 9783346294906
 - Produktnummer: 35623259
 - Verlag: Grin Verlag
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2020
 - Seitenangabe: 44 S.
 - Masse: H21.0 cm x B14.8 cm x D0.3 cm 79 g
 - Abbildungen: Paperback
 - Gewicht: 79
 
26 weitere Werke von Yvonne Joosten:
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 19.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.