Hermann Hesse
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                In der alten Sonne
Erzählung
Buch
            Selten sind die bis ins hohe Alter hinein vitalsten Lebensantriebe des Menschen auf so eindringliche Weise dargestellt worden wie in dieser frühen, 1904 entstandenen Erzählung Hesses. Am Beispiel der vier Landstreicher und Sonnenbrüder - den Insassen des zu einem Armenasyl umfunktionierten ehemaligen Gasthauses Zur alten Sonne - schildert er das tragikomische Zusammenleben dieser von der Gesellschaft ausrangierten Existenzen, deren Eigenarten und Schwächen uns merkwürdig vertraut sind, die mit zunehmendem Alter immer deutlicher hervortreten.Mit liebevoller Ironie und einem Sensorium, das Ergebnisse moderner Verhaltensforschung und Gruppendyna…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Selten sind die bis ins hohe Alter hinein vitalsten Lebensantriebe des Menschen auf so eindringliche Weise dargestellt worden wie in dieser frühen, 1904 entstandenen Erzählung Hesses. Am Beispiel der vier Landstreicher und Sonnenbrüder - den Insassen des zu einem Armenasyl umfunktionierten ehemaligen Gasthauses Zur alten Sonne - schildert er das tragikomische Zusammenleben dieser von der Gesellschaft ausrangierten Existenzen, deren Eigenarten und Schwächen uns merkwürdig vertraut sind, die mit zunehmendem Alter immer deutlicher hervortreten.Mit liebevoller Ironie und einem Sensorium, das Ergebnisse moderner Verhaltensforschung und Gruppendynamik veranschaulicht, beschreibt Hesse den letzten Lebensabschnitt des arbeitsscheuen Kleinfabrikanten Hürlin, des alkoholsüchtigen Lukas Heller, des glücklichen Schwachsinnigen Holdria und des Landstreichers Stefan Finkenbein, eines Bruders von Heeses Knulp. Mundartliche Sprachbilder sowie der Ortsname Gerbersau verweisen auf Hesses Schwarzwälder Geburtsstädtchen an der Nagold, an deren Ufer einst mehrere Gerbereibetriebe ihr Auskommen fanden.
                    
                CHF 12.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    L024: 
                    Lieferbar in 24 Stunden
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-518-37878-6
 - EAN: 9783518378786
 - Produktnummer: 21908263
 - Verlag: Suhrkamp
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2016
 - Seitenangabe: 101 S.
 - Gattung: Erzählung
 - Masse: H17.7 cm x B10.8 cm x D0.8 cm 93 g
 - Auflage: 4. A.
 - Reihenbandnummer: 1378
 - Gewicht: 93
 
Über den Autor
            Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.     
        
                                        
100 weitere Werke von Hermann Hesse:
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.