Alexander Hoffmann
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Wissenschaft, Religion, Erzählkunst: (Post-)Kolonialismus in Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt und Mario Vargas Llosas Der Geschichtenerzähler
Buch
            Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur Paul Michael Lützeler hat die Argumentation, Deutschland habe so gut wie keinen Anteil an der europäischen Kolonialgeschichte gehabt, weswegen es auch keine postkolonialen Bürden gebe,  widerlegt. In diesem Sinne gilt, dass auch deutsche Schriftsteller insbesondere der postmodernen Ära aus einem Interesse an der Reflexion der Fremddarstellung die diskursive Praktiken im Umfeld des…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur Paul Michael Lützeler hat die Argumentation, Deutschland habe so gut wie keinen Anteil an der europäischen Kolonialgeschichte gehabt, weswegen es auch keine postkolonialen Bürden gebe,  widerlegt. In diesem Sinne gilt, dass auch deutsche Schriftsteller insbesondere der postmodernen Ära aus einem Interesse an der Reflexion der Fremddarstellung die diskursive Praktiken im Umfeld des kolonialen Erbes darstellen und am postkolonialen Diskurs partizipieren.  Ausgehend davon, dass Daniel Kehlmanns fiktive Doppelbiografie Die Vermessung der Welt  in den Passagen, die das Leben Alexander von Humboldts thematisieren, Kulturbegegnungen zwischen den westlichen Forschungsreisenden und den Indigenen schildert, kann der Roman durchaus im Zuge der Postkolonialismus-Debatte gelesen werden. Mario Vargas Llosa hat mit seinem Roman El hablador   ein Werk vorgelegt, dass als eine der gelungensten Manifestationen  des postkolonialen Blicks bezeichnet wurde, wenngleich es einer völlig anderen Konstellation entspringt, als die Romane westlicher Autoren. In der vorliegenden Arbeit soll eine vergleichende postkoloniale Lektüre der Romane Kehlmanns und Vargas Llosas  erprobt werden. Es wird zu zeigen sein, dass beide Texte trotz großer Unterschiede ihrer Kontexte und Perspektiven in maßgeblichen Elementen des (post-)kolonialen Diskurses verglichen werden können und sogar merklich aufeinander Bezug nehmen.
                    
                CHF 18.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V103: 
                    Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-656-03288-5
- EAN: 9783656032885
- Produktnummer: 11981970
- Verlag: GRIN Publishing
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2011
- Seitenangabe: 32 S.
- Masse: H21.1 cm x B14.9 cm x D1.0 cm 100 g
- Auflage: 1. Auflage
- Gewicht: 100
34 weitere Werke von Alexander Hoffmann:
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 13.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 8.00
                            
                                                                
            
                                    Audio Download
                                
                            
                                                            CHF 22.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 11.60
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 147.70
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                