Martin Schulze
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft
Buch
            Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr, immer schneller, alles zugleich... , so leitet ein Artikel der ZEIT ein, dessen Schwerpunkt in der Betrachtung von Aufmerksamkeit und Konzentration in der heutigen Gesellschaft liegt. Die Frage wird aufgeworfen, wie es bei einer permanenten Einwirkung von Nachrichten, Werbung und anderen Dingen heutzutage möglich ist, die Konzentration für den Alltag aufrecht zu erhalten. Jede Minute des Tages prasseln hunderte von Dingen auf uns ein, d…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr, immer schneller, alles zugleich... , so leitet ein Artikel der ZEIT ein, dessen Schwerpunkt in der Betrachtung von Aufmerksamkeit und Konzentration in der heutigen Gesellschaft liegt. Die Frage wird aufgeworfen, wie es bei einer permanenten Einwirkung von Nachrichten, Werbung und anderen Dingen heutzutage möglich ist, die Konzentration für den Alltag aufrecht zu erhalten. Jede Minute des Tages prasseln hunderte von Dingen auf uns ein, die unsere Aufmerksamkeit fordern und miteinander um eben diese buhlen: Das Handy klingelt in der Hosentasche, eine animierte Werbefigur spricht uns durch Zufall an, ohne dabei uns persönlich zu meinen oder eine Plakatreihe in Neonfarben zieht unsere Blicke auf sich. Gleichzeitig wollen wir an ein bestimmtes Ziel kommen, hören Musik, unterhalten uns und beobachten andere Leute. Immer mehr Dinge fordern unsere Aufmerksamkeit und lassen uns an den Rand unserer Multitasking-Fähigkeit gelangen. Einmal abschalten und alles um sich herum ausblenden fällt dagegen den meisten sehr schwer. In der folgenden Ausarbeitung soll daher ein genauerer Blick auf den Aspekt der Aufmerksamkeit in der Gesellschaft gelegt werden.
                    
                CHF 20.50
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V103: 
                    Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-656-43710-9
- EAN: 9783656437109
- Produktnummer: 15010233
- Verlag: GRIN Publishing
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2013
- Seitenangabe: 56 S.
- Masse: H21.3 cm x B14.9 cm x D0.7 cm 95 g
- Auflage: 1. Auflage
- Gewicht: 95
30 weitere Werke von Martin Schulze:
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 13.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 18.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.45
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 23.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                