Martin Schulze
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung
Eine Untersuchung am Beispiel der Studie "Jugendkultur und Politisierung" von Nicolle Pfaff
Ebook (PDF Format)
            Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Einführung in die rekonstruktive Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fachliteratur über Methoden der empirischen Sozialforschung ist allseits die Rede von einem Krieg der Paradigmen, wenn qualitative und quantitative Methoden nebeneinander betrachtet werden.  Dennoch gibt es die Möglichkeit der Kombination dieser Methoden. D…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Einführung in die rekonstruktive Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fachliteratur über Methoden der empirischen Sozialforschung ist allseits die Rede von einem Krieg der Paradigmen, wenn qualitative und quantitative Methoden nebeneinander betrachtet werden.  Dennoch gibt es die Möglichkeit der Kombination dieser Methoden. Dies warf die Frage auf, welche Chancen durch die Integration qualitativer und quantitativer Forschung erreicht und genutzt werden können, um ein besseres Forschungsergebnis zu erzielen.
                    
                CHF 11.60
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-656-42813-8
- EAN: 9783656428138
- Produktnummer: 24269025
- Verlag: Grin Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2013
- Seitenangabe: 15 S.
- Plattform: PDF
- Masse: 578 KB
30 weitere Werke von Martin Schulze:
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                