Ulrich (Hrsg.) Deinet
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Neustart - Offene Kinder- und Jugendarbeit über Corona hinaus gestalten
Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
Buch
            In der Corona-Pandemie wurden auch die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit immer wieder geschlossen - eine existenzielle Krise des Arbeitsfeldes. Wie gingen Einrichtungen und Fachkräfte damit um? Das zeigen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Studie Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW, die durch Forschungsergebnisse aus Hamburg, Baden-Württemberg und Nachbarländern ergänzt werden. Fachkräfte und Einrichtungen antworteten kompetent und engagiert auf die Krise. Mit Hilfe eines Digitalisierungsschubs wurde Kontakt zu Kindern und Jugendlichen gehalten. Im digitalen und analogen Sozialraum wurden neue Ange…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        In der Corona-Pandemie wurden auch die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit immer wieder geschlossen - eine existenzielle Krise des Arbeitsfeldes. Wie gingen Einrichtungen und Fachkräfte damit um? Das zeigen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Studie Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW, die durch Forschungsergebnisse aus Hamburg, Baden-Württemberg und Nachbarländern ergänzt werden. Fachkräfte und Einrichtungen antworteten kompetent und engagiert auf die Krise. Mit Hilfe eines Digitalisierungsschubs wurde Kontakt zu Kindern und Jugendlichen gehalten. Im digitalen und analogen Sozialraum wurden neue Angebotsformen entwickelt. Damit zeichnen sich fachliche Innovationen ab, die für die Offene Kinder- und Jugendarbeit auch nach der Pandemie wichtig bleiben.
                    
                CHF 35.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V218: 
                    Noch nicht erschienen, September 2022
                
            Produktdetails
Weitere Autoren: Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) / Icking, Maria (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-7799-7041-5
 - EAN: 9783779970415
 - Produktnummer: 38733434
 - Verlag: Juventa Verlag GmbH
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2022
 - Seitenangabe: 200 S.
 - Masse: H23.0 cm x B15.0 cm
 
Über den Autor
            Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf.Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.Maria Icking, Dr., Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf.
        
                                        
28 weitere Werke von Ulrich (Hrsg.) Deinet:
Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 38.10
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 30.00
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 22.00
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 57.16
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 45.15
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 43.82
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 26.00
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 88.00
                            
                                                                
            Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 36.20
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.