Federico García Lorca
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Die Stücke
In neuer Übersetzung
Buch
            Lorcas Theater liegt siebzig Jahre nach dem Tod des Autors nun endlich in Übersetzungen vor, die seinem Sprachgeist und seiner innovativen Dramaturgie angemessen sind. Spielerisch, zärtlich, rauh, poetisch, schneidend sachlich - wie alle großen Dramatiker verfügt Lorca über mehr als eine Tonlage. Bereits die Untertitel seiner Stücke zeigen die Spannbreite: von Ein Drama von den Frauenin Spaniens Dörfern über Tragisches Gedicht in drei Akten, Gedicht in mehrerenGärten, Volksromanze in drei Bildern, Legende von der Zeit, Heftige Farcein zwei Akten, Erotischer Bilderbogen in vier Bildern bis hin zum Puppenspiel undder nachgelassenen Komödie ohne…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Lorcas Theater liegt siebzig Jahre nach dem Tod des Autors nun endlich in Übersetzungen vor, die seinem Sprachgeist und seiner innovativen Dramaturgie angemessen sind. Spielerisch, zärtlich, rauh, poetisch, schneidend sachlich - wie alle großen Dramatiker verfügt Lorca über mehr als eine Tonlage. Bereits die Untertitel seiner Stücke zeigen die Spannbreite: von Ein Drama von den Frauenin Spaniens Dörfern über Tragisches Gedicht in drei Akten, Gedicht in mehrerenGärten, Volksromanze in drei Bildern, Legende von der Zeit, Heftige Farcein zwei Akten, Erotischer Bilderbogen in vier Bildern bis hin zum Puppenspiel undder nachgelassenen Komödie ohne Titel.
                    
                CHF 43.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    L048: 
                    Lieferbar in 48 Stunden
                
            Produktdetails
Weitere Autoren: Brovot, Thomas (Übers.) / Enzensberger, Hans Magnus (Übers.) / Lange, Susanne (Übers.) / Wittkopf, Rudolf (Übers.) / Koppenfels, Martin von (Nachw.)
- ISBN: 978-3-518-41872-7
 - EAN: 9783518418727
 - Produktnummer: 2673840
 - Verlag: Suhrkamp
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2007
 - Seitenangabe: 566 S.
 - Masse: H22.3 cm x B13.9 cm x D4.0 cm 723 g
 - Gewicht: 723
 
Über den Autor
            Federico García Lorca, geboren 1898 in Fuente Vaqueros , Granada, beginnt nach dem Studium eine Ausbildung als Musiker. 1918 veröffentlicht er sein erstes Buch Impresiones y Paisajes (Impressionen und Landschaften), 1920 folgt die Uraufführung seines ersten Theaterstücks El maleficio de la mariposa (Die Verwünschung des Schmetterlings). 1929 reist der Dichter nach New York. Es entsteht der weltberühmte Lyrikband Dichter in New York. 1930 begibt er sich nach Kuba. Ab 1931 arbeitet er für die regierenden  Republikaner in Spanien. Von 1933 bis 1934 bereist er Südamerika. 1936 beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Federico García Lorca stellt zur gleichen Zeit sein Hauptwerk Das Haus von Bernarda Alba fertig. Als er sich zu seinen Eltern nach Granada ins Einflussgebiet der Falange begibt, wird er verhaftet und am 19. August 1936 an der Friedhofsmauer von Fuente Grande erschossen. Er gilt heute als einer der wichtigsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, zu einem seiner berühmtesten Werke zählen die Zigeunerromanzen.Thomas Brovot, geboren 1958 in Köln, studierte Romanistik und Politikwissenschaft. Er lebt als Übersetzer (u.a. Reinaldo Arenas, Juan Goytisolo, Federico García Lorca) in Berlin.Hans Magnus Enzensberger wurde 1929 in Kaufbeuren geboren. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer ist er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.Susanne Lange, geboren 1964 in Berlin, studierte Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1992 ist sie als freiberufliche Übersetzerin spanischsprachiger Literatur tätig. Susanne Lange lebt in München und bei Barcelona.
        
                                        
40 weitere Werke von Federico García Lorca:
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.