Jutta Ecarius
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Spätmoderne Jugend - Erziehung des Beratens - Wohlbefinden
Ebook (PDF Format)
            Die empirische Studie beschäftigt sich mit Erziehungserfahrungen und dem Wohlbefinden von 10- bis 18-Jährigen. Gefragt wird, inwiefern in der Spätmoderne Beschleunigung und Optimierung Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Heranwachsenden haben und auf welche Weise sie von Mutter und Vater mit einer Erziehung des Beratens unterstützt werden. Entstanden ist ein neues Eltern-Kind-Verhältnis, welche sie bei der Entfaltung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und eines guten Wohlbefindens befördert. Um die Thesen und empirischen Befunde zu diskutieren und Konturen einer spätmodernen Jugend zu skizzieren, setzen wir am Diskurs der Jug…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Die empirische Studie beschäftigt sich mit Erziehungserfahrungen und dem Wohlbefinden von 10- bis 18-Jährigen. Gefragt wird, inwiefern in der Spätmoderne Beschleunigung und Optimierung Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Heranwachsenden haben und auf welche Weise sie von Mutter und Vater mit einer Erziehung des Beratens unterstützt werden. Entstanden ist ein neues Eltern-Kind-Verhältnis, welche sie bei der Entfaltung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und eines guten Wohlbefindens befördert. Um die Thesen und empirischen Befunde zu diskutieren und Konturen einer spätmodernen Jugend zu skizzieren, setzen wir am Diskurs der Jugendforschung an und nehmen Annahmen der Forschung über Wohlbefinden auf.Der Inhalt·        Konturen einer spätmodernen Jugend: Eine theoretische Rahmung·        Erziehung des Beratens: Theoretische Zugangsweise und aktueller Forschungsstand·        Erziehung des Beratens: Was beraten Heranwachsende mit Mutter und Vater?·        Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen - empirischer Bezugsrahmen·        Wohlbefinden und Selbstbilder der Heranwachsenden ·        Die Studie und allgemeine DatenDie Zielgruppen·        FachwissenschaftlerInnen aus Kindheits-, Jugend- und Familienforschung·        FachwissenschaftlerInnen der Generationen- und Bildungsforschung·        PädagogInnen der Jugend- und Familienpädagogik sowie der Sozialen Arbeit und Hilfe  Die Autorinnen und der Autor  Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.  Dr. Alena Berg, Katja Serry und Ronnie Oliveras sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
                    
                CHF 53.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
Weitere Autoren: Berg, Alena / Serry, Katja / Oliveras, Ronnie
- ISBN: 978-3-658-13754-0
 - EAN: 9783658137540
 - Produktnummer: 22647004
 - Verlag: Vs Verlag
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2017
 - Plattform: PDF
 - Masse: 6'514 KB
 
Über den Autor
            Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Dr. Alena Berg, Katja Serry und Ronnie Oliveras sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
        
                                        
42 weitere Werke von Jutta Ecarius:
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.