Produktbild
J.R.R. Tolkien

Die Kinder Húrins

Hörbuch

In den Ältesten Tagen Mittelerdes, lange vor dem Herrn der Ringe, wird Húrin von Morgoth, dem Schwarzen Feind, gefangen genommen und verflucht. Sein tapferer Sohn Túrin nimmt den Kampf gegen die dunkle Macht auf, um seine Famlie zu rächen und einem düsteren Schickal zu entgehen. >(7 CDs, Laufzeit: 8h)

CHF 35.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen
Versandkostenfrei

Produktdetails


Weitere Autoren: Heidenreich, Gert (Gelesen)
  • ISBN: 978-3-86717-552-4
  • EAN: 9783867175524
  • Produktnummer: 5579788
  • Verlag: Der Hörverlag
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Gattung: Lesung (Hörbuch)
  • Masse: 7 CDs; H13.3 cm x B13.6 cm x D3.7 cm 219 g; 483 Min.
  • Gewicht: 219

Über den Autor


John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein in Südafrika geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre jung war, und so musste seine Mutter ihn und seinen jüngeren Bruder in bescheidenen Verhältnissen in England aufziehen. Früh zeigte sich seine Liebe zu Sprachen. Er erhielt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, wo er 1913 seinen B.A. mit Bravour bestand. In dieser Zeit lernte er Edith Bratt kennen, seine Luthien, die er am 22. März 1916 heiratete. Das Ehepaar Tolkien hatte vier Kinder: 1917 wurde John geboren, 1920 kam Michael zur Welt. Der Herausgeber der kritischen Werkausgabe seines Vaters, Christopher, wurde 1924 und Nesthäkchen Priscilla 1929 geboren. Tolkiens akademische Laufbahn wurde vom ersten Weltkrieg unterbrochen. Er verlor im Laufe der Schlacht an der Somme binnen eines Tages fast alle seine Freunde. Diese Erfahrung prägte ihn für den Rest seines Lebens. 1919 legte er den M.A. ab, zwei Jahre später wurde er Professor für Englisch an der Universität Leeds, und weitere vier Jahre später wurde ihm der Ruf als Rawlingson Professor für Angelsächsisch ans Pembroke College erteilt. Seine letzte Professur erhälte er als Merton Professor für englische Sprache und Literatur 1945 in Oxford. Tolkien ging 1959 in Ruhestand und war überrascht, welchen Erfolg seine Neuschöpfung einer mythischen Welt hat, die im Silmarillion, dem Herrn der Ringe und dem Hobbit Ausdruck findet. Gerade in den Vereinigten Staaten wurde der Brite in den 60ern zum Kultautor. 1971 starb Tolkiens Ehefrau Edith. Für seine herausragende literarische Bedeutung wurde Tolkien 1972 von der Queen geadelt. Am Morgen des 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde in einem Krankenhaus in Bournemouth.Gert Heidenreich, geboren 1944 in Eberswalde, lebt als freier Schriftsteller und Sprecher in der Na?he von Mu?nchen. Sein Werk umfasst Romane, Theaterstu?cke, Essays und Lyrikba?nde sowie U?bersetzungen englischer und amerikanischer Dramen. Zuletzt erschienen die Romane Mein ist der Tod (2011) und Der Fall (2014), sowie die Erzählung Die andere Heimat (2013). Er erhielt unter anderem den Adolf-Grimme-Preis (1986), den Marieluise-Fleisser-Preis (1998), den Bayerischen Filmpreis (2013) und den 2014 Deutschen Filmpreis für das Drehbuch, das er gemeinsam mit Edgar Reitz für dessen Film Die andere Heimat geschrieben hat. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Scho?nen Ku?nste. Der sprechende Schriftsteller (Magazin ho?rBu?cher) ist seit 1972 in zahlreichen Literatursendungen und Ho?rbuchproduktionen zu ho?ren, u. a. in Umberto Ecos Der Name der Rose sowie in J.R.R. Tolkiens Die zwei Tu?rme, Die Wiederkehr des Ko?nigs und Der Hobbit.

100 weitere Werke von J.R.R. Tolkien:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.