Produktbild
Beatrix (Hrsg.) Vogel

Umwertung der Menschenwürde - Kontroversen mit und nach Nietzsche

Buch

Die Würde des Menschen ist unantastbar - seit der ersten grundlegenden Neukommentierung von Art. 1 GG durch Matthias Herdegen (2003) haben sich die wissenschaftlichen Diskurse und öffentlichen Auseinandersetzungen zu Begriff und Thema der Menschenwürde zunehmend intensiviert und ausgeweitet. In jüngster Zeit hat Stefan Lorenz Sorgner im Ausgang von Nietzsche und im Blick auf posthumanistische Thesen die Debatte deutlich zugespitzt und konstatiert, dass die Bestimmung der Menschenwürde im Sinne von Art. 1 GG keine ausreichende Untermauerung im gesellschaftlichen Konsens mehr besitze. Sorgner fordert eine Neubewertung und letztlich die Abschaff… Mehr

CHF 46.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen

Produktdetails


Weitere Autoren: Brück, Michael von (Vorb.) / Böckenförde, Ernst-Wolfgang (Beitr.) / Bloch, Peter André (Beitr.) / Brück, Michael von (Beitr.) / Düsing, Edith (Beitr.) / Hufen, Friedhelm (Beitr.) / Mall, Ram A. (Beitr.) / Pieper, Annemarie (Beitr.) / Schirnding, Albert von (Beitr.) / Sorgner, Stefan Lorenz (Beitr.) / Vogel, Beatrix (Beitr.) / Weis, Kurt (Beitr.) / Willers, Ulrich (Beitr.)
  • ISBN: 978-3-495-48655-9
  • EAN: 9783495486559
  • Produktnummer: 15687970
  • Verlag: Karl Alber
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Masse: H21.4 cm x B13.9 cm x D3.0 cm 596 g
  • Auflage: 2. A.
  • Gewicht: 596

Über den Autor


Dr. Beatrix Vogel war von 2000 bis 2012 Vorsitzende des Nietzsche-Forums München, zuvor war sie seit 1987 Vorsitzende des Nietzsche-Kreises München. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Bände zur Nietzsche-Forschung.Michael von Brück, Jahrgang 1949, ist seit 1979 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er lebte viele Jahre in Indien und ist mit dem Dalai Lama befreundet. Seit 1985 ist er Zen- und Yoga-Lehrer. Nach einer ersten Professur in Regensburg war er von 1991 bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. die Standardwerke Zen. Geschichte und Praxis und Einführung in den Buddhismus.Ram Adhar Mall lehrte als Professor für Philosophie u. a. an den Universitäten Trier, Wuppertal, Bremen, München und Jena. Er ist Gründungspräsident der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie und legte zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Phänomenologie, der interkulturellen Philosophie und der vergleichenden Religionswissenschaft vor.Dr. phil. Annemarie Pieper, geb. 1941, ist Universitätsdozentin für Philosophie an der Universität München und Mitarbeiterin der Schelling-Edition der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen: Geschichte und Ewigkeit in den pseudonymen Schriften Sören Kierkegaards (1968); Sprachanalytische Ethik und praktische Freiheit (1973; ital. 1976); Aufsätze und Lexikonartikel zur praktischen Philosophie.Stefan Lorenz Sorgner, Prof. Dr., geb. 1973, unterrichtet Philosophie an der John Cabot University in Rom. Als einer der weltweit führenden Experten für das Thema Transhumanismus und Vertreter eines schwachen Nietzscheanischen Transhumanismus ist er in nationalen und internationalen Medien (z. B. DIE ZEIT, Deutschlandfunk, ZDFinfo) präsent und war geladener Plenarvortragender auf dem 3. World Humanities Forum der UNESCO.Professor für Fundamentaltheologie und Philosophie, Eichstätt.

6 weitere Werke von Beatrix (Hrsg.) Vogel:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.