Produktbild
Hans Michael (Hrsg.) Baumgartner

Die philosophische Gottesfrage am Ende des 20. Jahrhunderts

Buch

Die Philosophie ist heute in gewissem Sinne ,atheistische' Philosophie, jedenfalls, was ihre kontinentalen und angloamerikanischen Hauptströmungen betrifft. Das heißt, die Frage nach Gott spielt in ihrem ,Mainstream' keine nennenswerte Rolle mehr. Am Ende des 20. Jahrhunderts ist Gott der Philosophie irgendwie abhanden gekommen. Sie hat ihn vergessen.Der vorliegende Band stellt sich zwei Fragekomplexen: erstens, wie es zu verstehen sei, dass sich die Philosophie heute nicht mehr auseinandersetzt mit Gott, diesem ihrem ältesten Thema, das zugleich den Menschen in seiner endlichen Existenz betrifft; und zweitens, ob dies notwendig so sein müsse… Mehr

CHF 35.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen

Produktdetails


Weitere Autoren: Waldenfels, Hans (Hrsg.) / Casper, Bernhard (Beitr.) / Cramer, Konrad (Beitr.) / Honnefelder, Ludger (Beitr.) / Oelmüller, Willi (Beitr.) / Röd, Wolfgang (Beitr.) / Schlette, Heinz Robert (Beitr.)
  • ISBN: 978-3-495-48053-3
  • EAN: 9783495480533
  • Produktnummer: 14107228
  • Verlag: Karl Alber
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2001
  • Seitenangabe: 144 S.
  • Masse: H21.4 cm x B13.9 cm 210 g
  • Auflage: 1. Auflage
  • Gewicht: 210

Über den Autor


Prof. Dr. phil. Hans Martin Baumgartner (1933-1999), zuletzt Professor für Philosophie an der Universität Bonn, war seit 1978 Leiter der Sektion Philosophie der Görres-Gesellschaft.Dr. theol., Jesuit, war Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn.Bernhard Casper, geb. 1931, 1959 Promotion in Theologie, 1967 Habilitation, 1971-1999 ordentlicher Professor für Christliche Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau. Forschungen insbesondere zur neueren jüdischen Religionsphilosophie (Rosenzweig, Lévinas). Zuletzt bei Alber: Das Ereignis des Betens. Grundlinien einer Hermeneutik des religiösen Geschehens (1998, Neuausgabe 2016); Das dialogische Denken. Franz Rosenzweig, Ferdinand Ebner und Martin Buber (2002, um ein Nachwort zu Emmanuel Levinas erweiterte Neuausgabe 2017).Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

1 weiteres Werk von Hans Michael (Hrsg.) Baumgartner:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.