Gerhard Wolf
Die Vase und der Schemel
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Buch
In Gefäßen, so argumentiert dieses Buch, manifestiert sich vielfach ein Reflektieren über oder Experimentieren mit Raum, Materie und Körper. Sein konzeptueller Horizont ist die Frage nach dem Verhältnis von Ding, Bild und Ornament, von materieller Kultur und Ästhetik. Gefäße werden in ihrem oft kreativen Spiel zwischen Affordanz und gestaltendem Weltverständnis gesehen, wobei dies nicht mit den traditionellen Distinktionen von Kunst und Kunsthandwerk zu fassen ist. Die Argumentation vollzieht sich anhand dreier Fallstudien zu Gefäßen für Flüssigkeiten aus Metall und Ton: den Vaphiobechern (ca. 1450 v. Chr.), dem Vaso François (ca. 570-560 v.…
Mehr
Beschreibung
In Gefäßen, so argumentiert dieses Buch, manifestiert sich vielfach ein Reflektieren über oder Experimentieren mit Raum, Materie und Körper. Sein konzeptueller Horizont ist die Frage nach dem Verhältnis von Ding, Bild und Ornament, von materieller Kultur und Ästhetik. Gefäße werden in ihrem oft kreativen Spiel zwischen Affordanz und gestaltendem Weltverständnis gesehen, wobei dies nicht mit den traditionellen Distinktionen von Kunst und Kunsthandwerk zu fassen ist. Die Argumentation vollzieht sich anhand dreier Fallstudien zu Gefäßen für Flüssigkeiten aus Metall und Ton: den Vaphiobechern (ca. 1450 v. Chr.), dem Vaso François (ca. 570-560 v. Chr.) und einer abbasidischen Vogelkanne (2. Hälfte des 8. Jh.). Diese Fallstudien werden durch Seitenblicke auf andere Gefäße sowie durch Lektüren von Simmel, Bloch und Heidegger ergänzt. Die Untersuchung von Gefäßen in Verschränkung ding- und bildgeschichtlicher Perspektiven führt zu Fragen nach materiellen und sozialen Praktiken; religiösen und politischen Ritualen; transkulturellen, transmateriellen und transmedialen Dynamiken sowie solchen der Musealisierung und Modi der Visualisierung dreidimensionaler Objekte in Zeichnung, Photographie oder digital: Herausforderungen an eine globale Kunstgeschichte im Dialog mit Archäologie und Anthropologie.
CHF 46.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.) / Max-Planck-Institut (Hrsg.) / Kunsthistorisches Institut, Florenz (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-86206-746-6
- EAN: 9783862067466
- Produktnummer: 31297471
- Verlag: Verlag Kettler
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2019
- Seitenangabe: 240 S.
- Masse: H23.8 cm x B16.9 cm x D2.0 cm 779 g
- Gewicht: 779
60 weitere Werke von Gerhard Wolf:
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (EPUB Format)
CHF 25.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 75.73
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 201.50
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Audio Download
CHF 18.05
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Kartoniertes Taschenbuch
CHF 20.50
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 28.35
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 116.50
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (EPUB Format)
CHF 13.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 193.45
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (EPUB Format)
CHF 159.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 455.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (EPUB Format)
CHF 39.35
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 107.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 39.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (EPUB Format)
CHF 14.00
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Ebook (PDF Format)
CHF 107.17
Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefäße
Kartoniertes Taschenbuch
CHF 7.50
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.