Ein Beitrag zur Geschichte des Gutes Groß Potrems bei Laage in Mecklenburg aus gadowscher Zeit (1804 bis 1945)
Nahe der Universitätsstadt Rostock und doch auf dem geliebten Lande: So haben sich die Eigentümer des Lehnsgutes Groß Potrems in Verantwortung für die Familie von Gadow und für alle, die mit auf dem Gut lebten und arbeiteten, stets verstanden. Von 1804 bis zur Vertreibung und Enteignung (Konfiskation) im Jahre 1945 hat das bodenständige Leben, das für die Familie auch stets an einer christlichen Lebensführung orientiert war, verlässlich gehalten. Zugleich war Groß Potrems für viele Zufluchtsort in bedrängter Zeit. Der Autor möchte mit seinem Buch anhand von Bildern und Dokumenten aus Familienbesitz daran erinnern. Für die Leser/innen bietet e…
Mehr
CHF 68.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-934648-31-9
- EAN: 9783934648319
- Produktnummer: 34252617
- Verlag: Barton Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2020
- Seitenangabe: 153 S.
- Masse: H30.3 cm x B21.5 cm x D1.7 cm 742 g
- Auflage: Erste Auflage 2020
- Gewicht: 742
Über den Autor
Andreas von Gadow wurde 1945 geboren als vierter Sohn des letzten gadowschen Eigentümers des Gutes Groß Potrems. Der promovierte Biologe blieb auch als Beamter im Bundesumweltministerium ein engagierter Mecklenburger. Der vierfache Vater lebt mit seiner Frau Christine von Gadow, geb. von Flotow, in Meckenheim bei Bonn.
Bewertungen
Anmelden