Intellektuelle und Sozialdemokratie
            Das Verhältnis von Sozialdemokratie und Intellektuellen in Deutschland was durchaus nicht spannungsfrei. Denn die Sozialdemokratie als führender Teil der Arbeiterbewegung hatte ihre Probleme mit den Intellektuellen, die sie teilweise unterstützten und andererseits aber auch oft scharf kritisierten.Kennzeichen der Beziehung zwischen Intellektuellen und Politik war in der Vergangenheit eher die Diatanz, wenn nicht gar auch die Verachtung. Bürgerliche Intellektuelle und Liberale hielten sich von der Politik fern. Dies reichte bis zu Thomas Manns Betrachtung eines Unpolitischen, worin er sich vom wesentlichen Verfassungs- und Demokratiebegriff di…
        
            Mehr
        
        
    
                                    CHF 73.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V103: 
                    Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
Weitere Autoren: Cepl-Kaufmann, Gertrude (Hrsg.) / Hecker, Hans (Hrsg.) / Witte, Bernd (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-8100-2921-8
- EAN: 9783810029218
- Produktnummer: 14702645
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2000
- Seitenangabe: 224 S.
- Masse: H21.0 cm x B14.8 cm x D1.2 cm 296 g
- Auflage: 2000
- Abbildungen: Paperback
- Gewicht: 296
Über den Autor
            Dr. Ulrich von Alemann, Professor für Politikwissenschaft;Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft;Dr. Hans Hecker, Professor für Osteuropäische Geschichte;Dr. Bernd Witte, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft;Alle an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
        
                                        
12 weitere Werke von Ulrich (Hrsg.) Alemann:
Bewertungen
Anmelden
