Gerhard Ernst
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Die Toskanisierung des römischen Dialekts im 15. und 16. Jahrhundert
Buch
             Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisc…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                         Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.
                    
                CHF 140.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V104: 
                    Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-484-52023-3
- EAN: 9783484520233
- Produktnummer: 32660822
- Verlag: De Gruyter
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 1970
- Seitenangabe: 216 S.
- Masse: H23.6 cm x B16.0 cm x D1.7 cm 484 g
- Auflage: Reprint 2019
- Abbildungen: HC runder Rücken kaschiert
- Gewicht: 484
39 weitere Werke von Gerhard Ernst:
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 118.50
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 690.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 700.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 700.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                 
                                                                        