Max Horkheimer
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Gesammelte Schriften in 19 Bänden
Band 13: Nachgelassene Schriften 1949-1972
Buch
            Der reiche Nachlaß Horkheimers aus der Zeit nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil wurde von den Herausgebern der >Gesammelten Schriften< unter fünf Rubriken geordnet: 1. Vorträge und Ansprachen, 2. Gespräche, 3. Würdigungen, 4. Vorlesungsnachschriften, 5. Notizen. Der Vorliegende Band 13 enthält die Rubriken 1 bis 4M beigefügt wurde ferner ein Nachtrag zu Band 12, der zwei neuentdeckte Aufzeichnungen von 1949 enthält.Diese Schriften schließen sich, ihrer Form und ihrem Inhalt nach, eng an die in den Bänden 7 und 8 edierten, bereits zu Lebzeiten Horkheimers veröffentlichten Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche und Würdigungen a…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Der reiche Nachlaß Horkheimers aus der Zeit nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil wurde von den Herausgebern der >Gesammelten Schriften< unter fünf Rubriken geordnet: 1. Vorträge und Ansprachen, 2. Gespräche, 3. Würdigungen, 4. Vorlesungsnachschriften, 5. Notizen. Der Vorliegende Band 13 enthält die Rubriken 1 bis 4M beigefügt wurde ferner ein Nachtrag zu Band 12, der zwei neuentdeckte Aufzeichnungen von 1949 enthält.Diese Schriften schließen sich, ihrer Form und ihrem Inhalt nach, eng an die in den Bänden 7 und 8 edierten, bereits zu Lebzeiten Horkheimers veröffentlichten Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche und Würdigungen an. In ihnen dokumentieren sich wesentliche Teile von Horkheimers öffentlichem Wirken im Nachkriegsdeutschland. Inhaltlich sind sie zentriert auf die Kritik eines gesellschaftlichen Zustands, den Horkheimer als verwaltete Welt definiert hat.Bei den >Vorträgen und Ansprachen< handelt es sich überwiegend um Wiedergaben von Hörfunksendungen. Die soziologischen Beiträge spiegeln dabei Arbeiten und Forschungsresultate des Instituts für Sozialforschung wider. Auch die Nachschriften der >Gespräche< gehen in den meisten Fällen auf Hörfunk-, später auch auf Fernsehsendungen zurück, wobei die sozialphilosophische und politische Zeitdiagnostik im Vordergrund steht. Bei den >Würdigungen< handelt es sich um kurze Ansprachen zu feierlichenAnlässen.Die sechs ausgewählten >Vorlesungsnachschriften< aus den fünfziger Jahren sind insofern von großer Bedeutung, als Horkheimers Vorlesungen in dieser Zeit als besondere universitäre Ereignisse galten. Sie führten in die Geschichte des philosophischen Denkens ein - wobei das Interesse Horkheimers vor allem der Ideengeschichte der Aufklärung galt - , wurden jedoch von Hörern aller Fachbereiche besucht und entfalteten so eine breite, nicht zuletzt auch politische Wirkung. Die vorliegenden Nachschriften von der Hand Alfred Schmidts und Hilmar Tillacks dürfen als weitgehend authentisch gelten.
                    
                CHF 24.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V111: 
                    Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-596-27387-4
 - EAN: 9783596273874
 - Produktnummer: 5441293
 - Verlag: Fischer Taschenb.
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 1989
 - Seitenangabe: 667 S.
 - Masse: H19.2 cm x B12.7 cm x D4.7 cm 673 g
 - Auflage: 1. Auflage
 - Gewicht: 673
 
Über den Autor
            Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. 1951 bis 1952 war er Rektor der Frankfurter Universität. Er starb 1973. Seine Gesammelten Werke sind im S. Fischer Verlag erschienen.
        
                                        
38 weitere Werke von Max Horkheimer:
Band 13: Nachgelassene Schriften 1949-1972
                                    Kartoniertes Taschenbuch
                                
                            
                                                            CHF 21.90
                            
                                                                
            Band 13: Nachgelassene Schriften 1949-1972
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 6.00
                            
                                                                
            Band 13: Nachgelassene Schriften 1949-1972
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 20.65
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.