Alexander Bösenberg
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Konsumverhalten und dessen Auswirkungen im Spannungsverhältnis von Ökonomie und Ökologie
Analyse des Zusammenhangs von Endverbraucher und Beispiel von Kleidungsherstellung und Baumwollproduktion
Ebook (EPUB Format)
            Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Generation wächst in einer Umwelt auf, die von Beschleunigung, Massenkonsum und Leistungsdruck geprägt ist. Um mitzuhalten, bedarf es immer wieder neuer Impulse der Wirtschaft, den Konsum der Menschen weltweit zu steigern  und gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten. Die Produktion der meisten modernen Konsumgüter ist daher globalisiert. Viele moderne Konsumgüter, wie etwa Mobiltelefone, Schuhe, Kleidung und auch…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Generation wächst in einer Umwelt auf, die von Beschleunigung, Massenkonsum und Leistungsdruck geprägt ist. Um mitzuhalten, bedarf es immer wieder neuer Impulse der Wirtschaft, den Konsum der Menschen weltweit zu steigern  und gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten. Die Produktion der meisten modernen Konsumgüter ist daher globalisiert. Viele moderne Konsumgüter, wie etwa Mobiltelefone, Schuhe, Kleidung und auch Nahrungsmittel umreisen zur Herstellung oder zur Rohstoffbeschaffung die ganze Welt und hinterlassen dabei Spuren von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen.  
                    
                CHF 13.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-640-75092-4
- EAN: 9783640750924
- Produktnummer: 12888247
- Verlag: Grin Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2010
- Seitenangabe: 14 S.
- Plattform: EPUB
- Masse: 672 KB
17 weitere Werke von Alexander Bösenberg:
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                