Christopher Schmidt
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler?
Ebook (EPUB Format)
            Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der schiefe Fritz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. steht im Schatten dreier Menschen. Zum einen überragt ihn sein Vater, der GroßeKurfürst, Friedrich Wilhelm. Er hatte das zerklüftete und vom Dreißigjährigen Krieggeschundene Land wieder in mühsamer Arbeit aufgebaut, nach außen gesichert und nachinnen stabilisiert. Auch der Sohn von Friedrich I. überstrahlt den Vater durch seine Vorliebefür die Soldaten und durch die umwälz…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der schiefe Fritz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. steht im Schatten dreier Menschen. Zum einen überragt ihn sein Vater, der GroßeKurfürst, Friedrich Wilhelm. Er hatte das zerklüftete und vom Dreißigjährigen Krieggeschundene Land wieder in mühsamer Arbeit aufgebaut, nach außen gesichert und nachinnen stabilisiert. Auch der Sohn von Friedrich I. überstrahlt den Vater durch seine Vorliebefür die Soldaten und durch die umwälzenden Sparmaßnahmen, die er nach dem Tod desVaters durchsetzte. Durch die aufbrausende und cholerische Art wurde er von Untertanen undFamilie gleichermaßen gefürchtet. Doch den größten Schatten wirft Friedrichs I. Enkel,Friedrich II. der Große. Durch seine teuren und Mensch und Material verschlingenden Kriegewurde Preußen zu einem der größten und gefürchtetsten Staaten in Europa. Doch auch nachdiesen Kriegen zeigte er durch prächtige Bauten, dass das Preußen seines Vaters, demspartanisch lebenden Soldatenkönig, wo Kunst, Musik und Feste als unnütz galten, nicht mehrexistierte.Durch diese drei großen Herrscher hatte die Nachwelt schnell ein Bild vom ersten König inPreußen gefunden. Verschwenderisch, prunkliebend und untätig, so beschrieb ihn sein eigenerEnkel. Doch war Friedrich I. wirklich untätig? War er wirklich eine ,außenpolitischeSchlafmütze', die nichts für Brandenburg-Preußen erreicht hatte? Oder war er ein,diplomatischer Schachspieler', der durch einzelne, geschickte Aktivitäten sein Landvergrößern wollte?
                    
                CHF 5.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-640-19041-6
- EAN: 9783640190416
- Produktnummer: 24408720
- Verlag: GRIN Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2008
- Seitenangabe: 15 S.
- Plattform: EPUB
- Masse: 426 KB
- Auflage: 1. Auflage
64 weitere Werke von Christopher Schmidt:
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 9.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 6.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 141.50
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 106.50
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                 
                                                                        