Susanne Hahn
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Antigone: Rezeption und Transformation des Urtextes seit der Antike
Buch
            Sophokles schrieb den Mythos der Antigone 442 v. Chr. nieder und schaffte ein Werk, welches die Menschen über die Jahrhunderte hinweg bis heute fasziniert. ,Antigone' durchlief seit der Veröffentlichung einer Vielzahl von Veränderungen hinsichtlich des Mythos als auch der Figuren selbst.Gerade im 20. Jahrhundert hat das Werk den Höhepunkt seiner Signifikanz gefunden und wurde in dieser Phase am häufigsten interpretiert und weiter entwickelt. Autoren wie Brecht, Hasenclever und Hölderlin haben den griechischen Mythos als Grundlage verwendet, und die Figuren in einen neueren, zeitlich angepassten Kontext gesetzt. Interessant ist hierbei nicht n…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Sophokles schrieb den Mythos der Antigone 442 v. Chr. nieder und schaffte ein Werk, welches die Menschen über die Jahrhunderte hinweg bis heute fasziniert. ,Antigone' durchlief seit der Veröffentlichung einer Vielzahl von Veränderungen hinsichtlich des Mythos als auch der Figuren selbst.Gerade im 20. Jahrhundert hat das Werk den Höhepunkt seiner Signifikanz gefunden und wurde in dieser Phase am häufigsten interpretiert und weiter entwickelt. Autoren wie Brecht, Hasenclever und Hölderlin haben den griechischen Mythos als Grundlage verwendet, und die Figuren in einen neueren, zeitlich angepassten Kontext gesetzt. Interessant ist hierbei nicht nur die Frage, was Sophokles' ,Antigone' bedeutend macht und wieso es immer wieder in den Mittelpunkt gestellt wird, sondern vor allem auch, warum der literarische Text über die Jahrtausende hinweg transformiert werden muss, um weiterhin zu bestehen. In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird die Rezeption des Werkes im Mittelpunkt stehen. Um die Veränderungen des Urtextes herausarbeiten zu können, werden zwei Texte aus dem 20. Jahrhundert, die unterschiedlicher nicht sein können, im Fokus stehen. Neben Jean Anouilhs ,Antigone' aus dem Jahr 1942, wird auch das 21 Jahre später erschienene Werk ,Die Berliner Antigone' von  Rolf Hochhuth den Grundstein der Arbeit bilden. Beide erschienen zeitnah, unterscheiden sich jedoch in ihrer Rezeption und Transformation des Urtextes.  Die Werke werden nacheinander betrachtet, damit zunächst jedes für sich detailliert im Hinblick auf die zentrale Figur der Antigone und die Instanz des Glaubens und der Herrschaft fokussiert werden kann. Signifikant werden hierbei auch die Intertextualität und die Anpassung des Urtextes an die jeweils aktuelle Zeit, d.h. die Annäherung des Inhaltes an das kulturelle Umfeld, sein.Doch zunächst wird Bezug auf den Mythos und die Tragödie selbst genommen. Es wird betrachtet, welche Bedeutung die Figur der Antigone sowie der Götterglaube und die Instanz innehaben und inwiefern die literarische Form der Tragödie dafür notwendig ist, um im Fazit festzustellen, ob die Transformationen nicht den Kern, d.h. vor allem die Form der Tragödie, zerstören.
                    
                CHF 52.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
                    V301: 
                    Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
                
            Produktdetails
- ISBN: 978-3-95850-839-2
- EAN: 9783958508392
- Produktnummer: 17443523
- Verlag: Diplomica Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2015
- Seitenangabe: 108 S.
- Masse: H22.2 cm x B15.7 cm x D1.2 cm 182 g
- Abbildungen: Paperback
- Gewicht: 182
73 weitere Werke von Susanne Hahn:
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 11.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 3.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 2.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 38.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 9.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 9.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (EPUB Format)
                                
                            
                                                            CHF 13.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
                                            
                
                                                                