Melanie Heiland
                        
                                        
                        
    
    
            
            
            
                                                                
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                                    
    
                    
                
                    
    
    
                
    
                    
            
                
            
            
                                    
            
        
                                                
                Daheim zwischen den Büchern. Lesedarstellungen in Markus Zusaks Die Bücherdiebin
Ebook (PDF Format)
            Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Romans Die Bücherdiebin von Markus Zusak soll - angelehnt an die exemplarischen Untersuchungen Stockers - analysiert werden, wie das Lesen im Allgemeinen und die kindliche Leseerfahrung im Besonderen abgebildet werden. Folgende Fragen gilt es dabei zu klären: Auf welche Weise erfolgt die Darstellung der Leseerfahrung im Roman? Welche Bedeutung kommt dem Lesen von Büchern hier für das Individuum und für die Gesellschaft zu? Welche Gefühle, Gedanken, Ideen und Eindrücke si…
        
            Mehr
        
        
            
                
                    
                        
                    
            
        
    
                                    Beschreibung
                        Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Romans Die Bücherdiebin von Markus Zusak soll - angelehnt an die exemplarischen Untersuchungen Stockers - analysiert werden, wie das Lesen im Allgemeinen und die kindliche Leseerfahrung im Besonderen abgebildet werden. Folgende Fragen gilt es dabei zu klären: Auf welche Weise erfolgt die Darstellung der Leseerfahrung im Roman? Welche Bedeutung kommt dem Lesen von Büchern hier für das Individuum und für die Gesellschaft zu? Welche Gefühle, Gedanken, Ideen und Eindrücke sind mit der Lektüre verbunden? Und inwieweit können sie den Blick auf das Lesen verändern?Aufgrund des Mangels an vorhandener Sekundärliteratur wird die Analyse gänzlich am Primärtext selbst stattfinden.
                    
                CHF 14.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-668-83275-6
 - EAN: 9783668832756
 - Produktnummer: 29327952
 - Verlag: GRIN Verlag
 - Sprache: Deutsch
 - Erscheinungsjahr: 2018
 - Seitenangabe: 27 S.
 - Plattform: PDF
 - Masse: 552 KB
 
21 weitere Werke von Melanie Heiland:
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 15.00
                            
                                                                
            
                                    Ebook (PDF Format)
                                
                            
                                                            CHF 14.00
                            
                                                                
            Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
                                                    Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.