Produktbild
Ulrich van (Hrsg.) Loyen

Homo Faber

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018

Buch

Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über Kultur, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.Dieses Heft widmet sich der wirkmächtigen Debatte um den Homo Faber. Lebhaft in der französischen Archäologie und Anthropologie diskutiert, ist die Diskussion um den Anteil des Sozialen und des Technischen am sich selbst hervorbringenden und reflektierend… Mehr

CHF 21.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen

Produktdetails


Weitere Autoren: Schick, Johannes F. M. (Hrsg.) / Schmidt, Mario (Hrsg.) / Zillinger, Martin (Hrsg.)
  • ISBN: 978-3-8376-3917-9
  • EAN: 9783837639179
  • Produktnummer: 28031671
  • Verlag: Transcript Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seitenangabe: 224 S.
  • Masse: H24.1 cm x B17.2 cm x D2.5 cm 581 g
  • Abbildungen: Kt
  • Reihenbandnummer: 24
  • Gewicht: 581

Über den Autor


Johannes F.M. Schick (Dr. phil.), geb. 1977, leitet das DFG-Projekt Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities an der Universität zu Köln. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der französischen Tradition der interdisziplinären (Techno-)Anthropologie, der Lebensphilosophie und dem Verhältnis von Ethnologie zu Philosophie.Mario Schmidt (Dr. phil.), geb. 1986, ist Ethnologe, Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Future Rural Africa und ab 2019 Projektleiter des DFG-Projekts Die Qualität von Quantität: Ethnographische und experimentell-ökonomische Untersuchung über den Einfluss kultureller Faktoren auf die Wahrnehmung und Einordnung von Quantitäten und Geld in Westkenia an der Universität zu Köln.Ulrich van Loyen (Dr. Dr. phil.), geb. 1978, ist Ethnologe und Germanist und arbeitet an der Universität Siegen.Martin Zillinger (Prof. Dr.), geb. 1973, lehrt Ethnologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienethnologie an der Universität zu Köln. Seit seiner Dissertation zu Trance-Medien und Neuen Medien in Marokko interessiert er sich für künstlerische, religiöse und wissenschaftliche Formen der Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen.

1 weiteres Werk von Ulrich van (Hrsg.) Loyen:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.