Produktbild
Aristoteles

Physik. Teilband 1: Bücher I bis IV

Buch

Anders als der Titel suggeriert, hat die aristotelische Physik mit Physik im heutigen Sinne nicht viel zu tun. Denn physikê bedeutet Naturwissenschaft, und diese ist in Aristoteles' Wissenschaftssystematik - im Unterschied etwa zur Ersten Philosophie - eine Einzeldisziplin. In der Physik werden philosophische Vorfragen bezüglich der Erkenntnis einzelner Naturdinge geklärt: Fragen nach den Prinzipien, den Gegenständen und den Beschreibungsmitteln der Naturwissenschaft. Die Themen der Bücher I-VIII sind daher, beginnend mit vorgängigen Überlegungen zu den Prinzipien aller Forschung: Bewegung, Unbegrenztes, Ort, Leeres, Zeit, Kontinuum, Bewegung… Mehr

CHF 39.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen

Produktdetails


Weitere Autoren: Heinemann, Gottfried (Hrsg.) / Heinemann, Gottfried (Übers.)
  • ISBN: 978-3-7873-3870-2
  • EAN: 9783787338702
  • Produktnummer: 34163420
  • Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH
  • Sprache: Deutsch / Griechisch (bis 1453)
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seitenangabe: 520 S.
  • Masse: H19.0 cm x B12.2 cm

Über den Autor


Aristoteles wird 384 v. Chr. in Stagira (Thrakien) geboren und tritt mit 17 Jahren in die Akademie Platons in Athen ein. In den 20 Jahren, die er an der Seite Platons bleibt, entwickelt er immer stärker eigenständige Positionen, die von denen seines Lehrmeisters abweichen. Es folgt eine Zeit der Trennung von der Akademie, in der Aristoteles eine Familie gründet und für 8 Jahre der Erzieher des jungen Alexander des Großen wird. Nach dessen Thronbesteigung kehrt Aristoteles nach Athen zurück und gründet seine eigene Schule, das Lykeion. Dort hält er Vorlesungen und verfaßt die zahlreich überlieferten Manuskripte. Nach Alexanders Tod, erheben sich die Athener gegen die Makedonische Herrschaft, und Aristoteles flieht vor einer Anklage wegen Hochverrats nach Chalkis. Dort stirbt er ein Jahr später im Alter von 62 Jahren.Die Schriften des neben Sokrates und Platon berühmtesten antiken Philosophen zeigen die Entwicklung eines Konzepts von Einzelwissenschaften als eigenständige Disziplinen. Die Frage nach der Grundlage allen Seins ist in der Ersten Philosophie, d.h. der Metaphysik jedoch allen anderen Wissenschaften vorgeordnet. Die Rezeption und Wirkung seiner Schriften reicht von der islamischen Welt der Spätantike bis zur einer Wiederbelebung seit dem europäischen Mittelalter. Aristoteles' Lehre, daß die Form eines Gegenstands das organisierende Prinzip seiner Materie sei, kann als Vorläufer einer Theorie des genetischen Codes gelesen werden.

100 weitere Werke von Aristoteles:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.